Nicht nur Pässe können begeistern, auch andere Transportmöglichkeiten sind mit dem Motorrad ein Abenteuer. Anstelle über den Flüelapass zu fahren ist es seit 1999 auch möglich, den Berg im Zug zu unterfahren. Das Ticket kostet für das Motorrad 20 CHF (Preistabelle Stand 2012) Es gibt zwei Möglichkeiten wie man mit dem Motorrad auf dem Zug fahren kann, zum einen gibt es einen Zweiradwagon in welchen man sein Motorrad verladen kann oder man fährt wie die anderen Autos mit auf die normalen Wagons. Der Zweiradwagon ist nicht bei jeder Zugskomposition dabei.
Die Auf- und Abfahrt auf den Zug ist recht einfach. Jeweils 2 Wagons dienen als Rampe wobei diese so bündig zum Bahnsteig liegen, dass nur eine minimale Spalte übrig bleibt. Auch die Übergänge zwischen dein einzelnen Wagons sind bündig und auf der ganzen Fahrbahnfläche vorhanden. Man muss einzig darauf achten, wenn man als erster auf den Zug fährt, dass man nicht auf die Abfahrtswagons fährt. Diese Besitzen keine Aussenwände. Zudem muss man darauf achten dass man sich nicht an einem Übergang zwischen 2 Wagons befindet. Bei der fahrt durch den Tunnel wird man dort aufgrund der unterschiedlichen Wagons schon ziemlich durchgeschüttelt. Im Auto kann es ja noch gehen. Auf dem Motorrad könnte das unangenehm werden.
An seinem Standplatz angekommen stellt man das Motorrad auf den Seitenständer und lässt den ersten Gang eingelegt und geniesst, sitzend auf dem Motorrad, die durchfahrt durch den Tunnel. Es empfiehlt sich, bei der Fahrt auf dem Zug den Helm anzulassen und auch alles Gepäck sicher zu verstauen. Alles weitere kann man den Sicherheitshinweisen die einem beim Ticketkauf mitgegeben werden, nachlesen.
Vereinatunnel
Neugierig geworden, als kleine Einstimmung zur Fahrt durch den Vereinatunnel habe ich hier ein Video von der Fahrt mit dem Zug aufgenommen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Fahrt mit dem Zug ist vorn allem dann sinnvoll wenn man schnell nach Italien kommen möchte oder der Flüelapass gerade gesperrt ist, was hin und wieder auch in Jahreszeiten vorkommen kann an denen man keinen gesperrten Pass erwartet.
Links:
Marco
Related posts
4 Comments
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Werbung
Wer bin ich ?

Mehr über mich findest du hier (link). Freue mich über dein Feedback in den Kommentaren oder direkt per Mail an mich.
die neusten Beiträge
Fotoparade: Meine besten Fotos 2022
Bereits zum 12. mal findet die Blogparade Dein bestes Foto 2022 vom Blog Erkunde die Welt statt. Dieses Jahr bin ich wieder mit dabei und krame mal in meiner Lightroom Datenbank durch das Jahr 2022. Wobei, so viele Bilder haben es nicht in die Datenbank,…
Touratech TravelEvent 2022
Dieses Jahr lief bei mir noch nicht viel. Kein Wunder, habe ich den Touratech TravelEvent auch beinahe verpasst. Ein freundlicher Reminder von meinem Kollegen Matthias hat mich aber wieder geweckt und ich bin wenigstens für einen Tag noch nach Niedereschach gefahren. Mein letzter Besuch war…
Unterstützung

Toller beitrag danke dafür.
Werden das einmal mit einem Sport-Cabrio versuchen ;-)
Danke dir, hatten ihn letztens wieder benutzt als es Saukalt war auf Passhöhe und geregnet hat in Strömen (was an Pfingsten nicht zu erwarten ist normal..) .Gruass
[…] Verlad von Motorrädern läuft etwas anders ab als z.B. beim Vereinatunnel. Für die Motorräder gibt es ein separates Abteil, das für Motorräder reserviert ist. Der Wagen […]
[…] Klosters bevor es dann auf den Wolfgangpass rüber nach Davos geht. Alternativ kann man mit dem Eisenbahnverlad direkt ins […]