Im Sommer 2017 bin ich mit der Fähre EasternDream von Wladiwostok (Russland) nach Sakaiminato (Japan) gefahren.
Die Einreise nach Japan mit dem eigenen Motorrad bzw. Fahrzeug braucht einiges an Aufwand und wer sich selbst dafür interessiert, dem möchte ich hier den Ablauf der Einreise zeigen.
Ablauf der Einreise nach Japan.
- Einreise als Person
Alles will vom Schiff hinunter, der Ausgang wird von allen Passagieren belagert. Die Besitzer eines Fahrzeuges dürfen aber als erste vom Schiff und reisen erst einmal als Person in Japan ein.
Soweit ist alles wie für die anderen Passagiere.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - Gepäck deponieren.
Das Gepäck wird im Büro der Reederei abgestellt, für die nächsten Schritte wird es nicht gebraucht. - Zurück aufs Schiff
Die anderen Passagiere steigen noch aus, da geht es für die Fahrzeugbesitzer über die Laderampe auf das Fahrzeugdeck. - Zolllager
Die Fahrzeuge werden aus dem Schiff ins Zolllager gefahren. Dort werden sie vom Zoll empfangen. Um den Überblick zu behalten, verteilt der Zoll Nummernzettel und notiert sich den Eigentümer sowie die Fahrzeugdaten.
Danach wird das Fahrzeug nach Drogen durchsucht und das Gepäck auf/im Fahrzeug kontrolliert. - Carnet de Passage en Douane
Das Carnet muss, bevor man damit zum Zoll geht, durch die JAF kontrolliert werden. Das nächste Büro der JAF liegt gut 40 Autominuten vom Hafen entfernt.
Am einfachsten nimmt man dafür das Taxi, kostet ca. 16,000 ¥. Natürlich kann man auch mit dem Zug/Bus zum Büro fahren. Dauert etwas länger aber man kann sich schon einmal mit dem Öffentlichen Verkehr bekannt machen.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - JAF Bestätigung
- Ausfüllen des Carnet durch den Zoll
Der Zoll muss das Carnet ausfüllen und abstempeln. Das Zollgebäude ist im Hafen – also wieder ins Taxi und zurück fahren.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - Nachdem der Zoll das Carnet ausgefüllt hat, geht es zum Zolllager bzw. zum Hafengebäude. Die Hafengebühren der Reederei werden fällig (11320 ¥, bar), mit dem Gepäck aus dem Büro geht es zum Zolllager und man ist in Japan!
Soweit der Ablauf im Hafen, bei der JAF und beim Zoll. Eigentlich alles ganz einfach wenn da nicht der Faktor Zeit dazu käme…. Man kommt in Japan am Freitag an, der Zoll arbeitet bis 17:15 Uhr und je nachdem wie viel Zeit einem nach dem Einlaufen des Schiffes bleibt, kann es auch knapp werden. Im schlimmsten Fall muss man bis Montag warten bis der Zoll wieder arbeitet.
Aber ich kann auch sagen, der Zoll nimmt auch Rücksicht auf Reisende! Wir hatten das Glück, dass der Zoll die Carnets noch weit nach 17 Uhr bearbeitet hat.
Ein weiteres Hindernis ist die Sprache, nicht überall wird englisch gesprochen. Doch mit dem Vorzeigen der entsprechenden Dokumente wird schnell klar, was man möchte.
Hilfe bei der Einreise nach Japan?
Wer es sich leichter machen möchte: ich habe damals einen Japaner kennen gelernt, der Reisenden bei den Behördengängen hilft. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden, die Kontaktdaten will ich nicht öffentlich machen, kann sie aber gerne weitergeben.
meine Tipps für die Einreise nach Japan
- abklären wie viel Bargeld man in Japan brauchen wird und das Geld bereits in Russland oder Südkorea beschaffen.
- Tatiana von DBS Ferry arbeitet in Sakaiminato und spricht englisch, russisch und japanisch. Möglichst früh mit ihr in Kontakt treten um alles zu klären.
In Wladiwostok gibt es direkt am Hafen eine Bank die Yen hat.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Ich hoffe ich konnte mit dieser Anleitung etwas helfen und einige Fragen, zur Einreise nach Japan mit dem eigenen Motorrad, klären.
Marco
Related posts
2 Comments
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Wer bin ich ?

Mehr über mich findest du hier (link). Freue mich über dein Feedback in den Kommentaren oder direkt per Mail an mich.
die neusten Beiträge
neues Logo
Ab heute geht der Blog mit einem neuen Logo auf die Strasse. Das alte Logo hat den Blog jetzt einige Jahre mit begleitet . Der Wechsel zum neuen Logo durfte etwas gewöhnungsbedürftig sein. Die Berge verschwinden, dafür kommt ein neues Element hinzu. Mit der Zeit…
Willkommen BMW R1250 GS Adventure
Wer mir bei Instagram oder Facebook folgt hat die ersten Bilder schon zu sehen bekommen. Ich hab mein neues Motorrad bekommen. Neu im Stall steht die BMW R1250 GS Adventure. Das Motorrad habe ich mir als Geschenk zum kommenden Runden Geburtstag gegönnt. Doch da mein…
Unterstützung

Hi Marco!
Super Erklärung!!!
War ein internationaler Fahrzeugschein bei dir Nözig?
Gruß
Jonas
Hallo Jonas
einen Internationalen Fahrzeugschein gibt es für ein Schweizer Fahrzeug nicht. Mein Kollege mit deutschem Kennzeichen hatte, soweit mir bekannt ist, auch keinen internationalen Fahrzeugschein dabei.
Was wir aber beide dabei hatten war der internationale Führerschein. Da man aber bereits eine japanische Übersetzung braucht, waren die internationalen Papiere nicht direkt notwendig.
Gruss Marco