Im Frühling 2018 sollte es für eine kurze Tour ins Wallis gehen. Die geplante Route führte mich über den Oberalppass nach Andermatt. Von da aus wollte ich einen Tag später über den Furkapass ins Wallis fahren.
Erst einen Tag vor Abfahrt stelle ich fest, der Furkapass ist noch nicht geöffnet – er hat noch Wintersperre.

Das Hotel in Andermatt habe ich bereits gebucht und den Umweg über Italien oder die Innerschweiz war mir dann auch zu weit.

Zum Glück gibt es eine Alternative zum Pass! Mit dem Autoverlad unter dem Furka hindurch, von Realp nach Obergoms.
Das Ticket pro Motorrad und Fahrer kostet 20 CHF (Stand 2018).

Autoverlad Furka

Verlad von Motorrädern auf der Furkastrecke

Der Verlad von Motorrädern läuft etwas anders ab als z.B. beim Vereinatunnel. Für die Motorräder gibt es ein separates Abteil, das für Motorräder reserviert ist. Der Wagen ist ganz am Ende direkt hinter der Lokomotive, wenn man ab Realp fährt. Das bedeutet auch, man muss mind. 15 Minuten vor Abfahrt vor Ort sein, damit man vor den Autos auf den Zug fahren kann. Bedeutet aber auch, dass man sich vor alle wartenden Autos stellen darf!
Die Einfahrt durch die Schiebetüre ist etwas eng. Mit Koffern am Motorrad, kommt man gerade so durch.

Ist man erst einmal drin, ist der Fahrer für die Sicherung des Fahrzeuges verantwortlich. Sicherungsmaterial ist keines vorhanden. Entweder man hat selbst das Notwendige dabei oder man vertraut darauf, dass der Seitenständer und der eingelegte erste Gang das Motorrad an seinem Platz halten. Bei der Fahrt rumpelt es doch ganz schön, aber mein Motorrad hat es ausgehalten. Ich kann aber nicht verleugnen, dass ich ein paar Mal ziemlich erschrocken in Richtung meines Motorrades geschaut habe, wenn es besonders stark schüttelt hat.

Autoverlad Furka

Der Vorteil eines geschlossenen Wagens für die Durchfahrt durch den Berg liegt auf der Hand: Man kann vom Motorrad absteigen, sich unterhalten und auch mal etwas die Füsse vertreten. Geschützt vom Fahrtwind kann man die kurze Fahrt abwarten.

Der Spass geht dann in Oberwald in die entgegengesetzte Richtung weiter. Die Motorräder werden rückwärts aus dem Wagen geschoben. Mit Motorunterstützung ist es ja noch angenehm, aber dann mit reiner Muskelkraft wird es anstrengend, zumal das Motorrad, mit Koffern, nur ganz knapp durch die Türe passt.
Wir haben versucht ein Motorrad im Wagen zu wenden, doch das Fahrzeug ist knapp so lang wie der Wagen breit ist. Man könnte jetzt die GS auf dem Seitenständer einmal drehen, aber das haben wir dann doch bleiben lassen und die Motorräder rückwärts hinaus geschoben.

Rückblick zum Autoverlad Furka

Ist der Pass noch geschlossen liegt der Vorteil auf der Hand. Man kommt schnell vom Urseren– ins Rhonetal. Gerade wenn man nicht daran denkt, dass die Pässe in den Schweizer Alpen nicht bereits im Frühling geöffnet bzw. noch gesperrt sind infolge des noch vorhandenen Schnees oder anderer Einflüsse.
Die Fahrt mit dem Zug ist schnell und die Abwicklung an den beiden Bahnhöfen sehr speditiv.