Über die vergangenen Jahre habe ich inzwischen einige Reifenflicksets gesehen und auch benutzt. Da wird es nun einmal Zeit die einzelnen Typen miteinander zu vergleichen.
Inhalt
Reifenflicksets für Schleichlosreifen
Die Standartreifenflicksets die man bei den gängigen Anbietern wie Touratech, Polo oder Louis kaufen kann bestehen aus “Würsten”, Vulkanisationsflüssigkeit und Werkzeug. Der Preisunterschied bei den unterschiedlichen Herstellern liegt meistens im beiliegenden Werkzeug.
Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit dem Reifenflickset von SLIME gemacht. Das Set gibt es bei den meisten Zubehörhändlern zu kaufen.
Bei den Würsten würde ich darauf achten, dass beim Set die Vulkanisationsflüssigkeit separat dabei liegt. Würste die bereits in Flüssigkeit getränkt sind, verlieren über die Zeit die Flüssigkeit und sind dann nutzlos bzw. man benötigt doch noch Vulkanisationsflüssigkeit.

Neben den Würsten gibt es noch die Technik mit den Pilzen. Ein Set davon besitze ich ebenfalls und hab es bisher erst testweise an einem alten Reifen ausprobiert. Der Prozess ist im weiten vergleichbar mit den Würsten.

Reifenflicksets bei Motorradreifen mit Schläuche
Die Reparatur von einem Schlauch ist im Vergleich zu einem Schlauchlosreifen etwas aufwendiger und kostet mehr Zeit.
Persönlich hab ich mich bisher nie damit auseinandersetzen müssen. Meine Honda besitzt Schläuche, hatte aber bis heute nie ein Problem mit einem Reifenschaden.
Hat man den Schlauch erst einmal ausgebaut ist die Reparatur mit vielen Reifenflicksets möglich.
Pannenspray
Habe ich noch nie selbst benutzt und auch durch Feedback von Bekannten nichts Gutes gehört. Bei vielen Tests im Netz schneiden die Dichtflüssigkeiten schlecht ab. Daher lasse ich das Thema hier mal so stehen.
Luft in den Reifen bekommen
Nach der Reparatur muss auch wieder Luft in den Riefen. Es gibt Reifenflicksets die dafür bereits eine Lösung beigelegt haben. Ich empfehle aber eine unabhängige Lösung dafür.
Druckluftpatronen
Bei einigen Reparatursets liegen manchmal auch Druckluftpatronen bei. Eigentlich eine recht bequeme und einfache Lösung um Luft in den Reifen zu bekommen. In der Regel liegt der Patrone ein Adapter bei, mit dem die Patrone mit dem Ventil verbunden werden kann und dann “Drückt” man die gespeicherte Luft in den Reifen.
Für die kleine Reparatur am Strassenrand eine praktische Lösung. An die Grenzen kommt man spätestens dann, wenn die Patronen verbraucht sind und der Reifen immer noch nicht den gewünschten Luftdruck hat.

Kompressoren
Etwas mehr Platz als Druckluftpatronen belegen Kompressoren im Gepäck. Es gibt von vielen Herstellern Geräte, die man direkt am Motorrad oder per Akku betreiben kann und mit denen man genau den Luftdruck im Reifen herstellen kann, den man möchte.
Seit 2021 setze ich nun eine akkubetriebene Luftpumpe von Bosch ein. Eine Weltreise war noch nicht möglich, aber auf Touren war die Pumpe schon mit dabei und hat wie erwartet funktioniert.

Fahrradpumpe
Die gute alte Hand- oder Fusspumpe. Funktioniert mit Muskelkraft und ist somit unabhängig von irgendwelcher Stromversorgung. Ist zwar etwas mühsamer aber man erreicht das gleiche Ergebnis wie mit einem Kompressor.
Eine Fusspumpe war bis 2020 meine erste Wahl, die ich auf jeder Tour mit dabei hatte.
Vulkanisieren
In vielen Ländern im Osten kennt man noch den Beruf des Vulkanisierers. Gerade in kleineren Ortschaften mit Holz- oder Landwirtschaft findet man sicher einen Reifenhändler, der Reifen auch flicken kann.
Daher ist es einfacher, den Reifen mit dem Kompressor aufzupumpen und da hinzufahren. Das sind Profis und machen den ganzen Tag nichts anderes und verlangen dafür auch nicht einmal viel Geld.
Ich hatte ein Reifenproblem in Rumänien und hab es nicht selbst hinbekommen den Reifen zu flicken, am nächsten Tag bin ich zu einem Vulkanisierer gefahren. Mit Händen und Füssen habe ich ihm mein Problem erklärt und er hat sich meinen Flicken angeschaut. Der war nach seinem Test eigentlich dicht.
So hat er den ganzen Reifen nach weiteren Löchern abgesucht und tatsächlich noch ein zweites kleines Loch gefunden. Die Reparatur dauerte nur ein paar Minuten. Luft auf den Reifen und das Motorrad war bereit für die Weiterfahrt.
Mein Geld musste ich ihm dann förmlich aufdrängen.
Marco
Related posts
Wer bin ich ?

Mehr über mich findest du hier (link). Freue mich über dein Feedback in den Kommentaren oder direkt per Mail an mich.