Die folgenden Informationen habe ich persönlich zusammengetragen und widerspiegeln meine persönliche Erfahrung.
Sofern nicht anders gekennzeichnet, stammen die Informationen aus dem Jahr 2023.
Länder Infos zu Land
Norwegen bietet zahlreiche Ziele, welche als Motorradfahrer von Interesse sind. Bei den meisten ist das Nordkapp oder die Trollstigen wohl auf der To-do-Liste. Aber auch wenn es nicht ganz bis zum Norden gehen soll, so bietet Norwegen einiges zum Erkunden.
Einige Tipps und Tricks zu Norwegen gibt es hier:
Dokumente
Personen: ID oder Reisepass
Fahrzeug: Fahrzeugausweis
Einreise
Aus Erfahrung von mehreren Reisen nach Norwegen kenne ich in erster Linie die Zollkontrolle im Hafen, nachdem man mit einer der Fähren angekommen ist.
Wenn ich kontrolliert wurde, dann nur ein Blick auf meinen Reisepass.
Bei Autos oder Wohnmobilen wird gerne nach Alkohol kontrolliert.
Ausreise
Sowohl im Hafen als auch an Land wurde ich bei der Ausreise noch nie kontrolliert.
Verkehr und Navigation
Fahren in Norwegen ist ziemlich entspannt. Der Verkehr ist, gefühlt, nicht so aggressiv wie in Deutschland oder der Schweiz.
Wer zur Navigation auf ein Navi verzichten möchte, findet sich in Norwegen auch gut ohne technischen Helfer zurecht.
Verkehrsregeln
Die Autobahn und auch vereinzelt Tunnel oder Brücken sind Mautpflichtig. Als Motorradfahrer fährt man auf der Autobahn gebührenfrei. Die Kosten für Auto und Lkw werden in der Regel an grossen Infotafeln vor Beginn der Mautstrecke ausgeschildert.
Tempolimit
km/h | Innerorts | Ausserorts | Autostrasse | Autobahn |
Motorrad | 50 | 80 | 90 – 100 | 90 – 100 |
Auto | 50 | 80 | 90 – 100 | 90 – 100 |
Wohnmobil > 3.5t | 50 | 80 | 80 | 80 |
Maut
Um die Maut zu bezahlen, empfiehlt es sich, sein Fahrzeug vor Reisebeginn bei der Firma EPASS24 zu registrieren. ( hier )
Für Motorradfahrer bietet sich die Webseite von Ferrypay an. Dort registriert man seine Fahrzeugnummer, ein Datum, wie lange die Nummer gültig ist (vorzugsweise hier das Enddatum vom Urlaub angeben) und hinterlegt eine Kreditkarte, über die dann automatisch die Gebühren für die Überfahrt abgebucht werden.
Gerade auch für Gruppen interessant, da nur ein Account erstellt werden muss.
Blutalkohol
0.2‰
Übernachten und Verpflegung
Campingplätze gibt es in Norwegen zahlreiche. Für ein Zelt gibt es auch in der Hauptsaison meistens noch ein Platz. Eine gute Übersicht über die Plätze bietet die App von NorCamp.
Hotels, B&Bs oder andere Übernachtungsmöglichkeiten sind zahlreich vertreten und lassen sich direkt oder über eines der zahlreichen Buchungsportalen buchen.
Tanken
Tankstellen mit bleifrei 95 oder Diesel sind zahlreich vorhanden. An den meisten Zapfsäulen wird direkt mit Kreditkarte bezahlt. Wer an der Kasse bezahlen möchte, der sollte die Zapfsäule, welche am nächsten zum Shop ist, benutzen.
Ladestationen für E-Autos sind zahlreich vorhanden. Bei vielen Dankstellen gibt es entsprechende Ladesäulen von Tesla und anderen Anbietern.
Sicherheit
Man kann davon ausgehen, dass Norwegen sehr sicher ist. Ich hatte nie Angst, irgendwo mein Motorrad zu parken oder auch dass etwas vom Motorrad weg kommt, wenn man es irgendwo einmal für eine Pause abstellt.
Motorrad Werkstätten und Händler
Die Anzahl von BMW Motorrad Händlern in Norwegen ist überschaubar. ( Dealerlocator ) Es gibt aber zahlreiche Werkstätten, welche sich in einem breiten Fahrzeugfeld auskenne. Gerade weiter im Norden ist es ziemlich wahrscheinlich einen Polaris Händler zu finden. Aus Berichten von anderen Reisenden habe ich gehört, dass die auch schon mal ein Motorrad wieder flott bekommen haben, damit man weiterfahren kann.
Finanzen
Es läuft alles, aber auch wirklich alles über Plastikgeld. Auf meiner Reise im 2023 habe in 4 Wochen nur einmal Bargeld in der Hand gehabt, als ich eine Pfandflasche zurückgegeben habe.