Länder Infos zu Russland
Im folgenden meine persönlichen Erfahrungen in Russland zu den einzelnen Themen.
Die folgenden Informationen stammen aus dem Jahr 2017, sofern nicht anders gekennzeichnet.
Dokumente
Für die Einreise nach Russland wird ein Visum benötigt. Zuerst wollte ich das selbst beschaffen, nach den ersten Informationen aber habe ich das ganze einer Visa Agentur übergeben. Meine Wahl viel auf www.visarussia.ch.
Auf der grünen Versicherungskarte aus der Schweiz ist Russland durchgestrichen. Es fehlt ein Abkommen zwischen beiden Ländern. Daher ist eine Versicherung notwendig.
Nach meinen Informationen soll diese an der Grenze zu bekommen sein. Nach einigen Versuchen habe ich es aufgegeben und bin ohne Versicherung gefahren.
Einreise
Einreise über Finnland bei Nirala. Nachdem der Finnische Zoll die Papiere kontrolliert hat, durfte man ins Grenzland einfachen und auf russischer Seite hat uns ein Beamter am Zaun erwartet. Er leitete uns weiter zu einem Zollgebäude bei dem erst die Pässe mit den Visa kontrolliert wurden. Dabei gab es wohl etwas Verwirrung über die Business- Visa. Man erhält die Migrationskarte die man bei der Ausreise wieder abgeben muss.
Am zweiten Posten dann der Zoll mit der Einfuhr der Fahrzeuge. Leider gab es sämtliche Informationen nur in Russisch oder Finnisch. So gut wie möglich haben wir die Formulare ausgefüllt.
Nach 4h am Zoll hat sich dann aber ein Zöllner gefunden der Englisch konnte und dieser hat uns dann beim Ausfüllen der Unterlagen geholfen. Danach ging es recht schnell und wir konnten einreisen.
Ausreise
Ausreise im Hafen von Wladiwostok. Die Fahrzeuge wurden mit Hilfe der Spedition Links Ltd. durch den Zoll gebracht. Ich musste nur für eine Unterschrift beim Zoll vorbei.
Der Pass wurde im Fährterminal gestempelt, meine Migrationskarte wurde entgegen genommen und somit ist man aus Russland raus.
Verkehr und Navigation
Garmin bietet keine Karten für Russland an. Hier können die OSM Karten aushelfen. Bei Tomtom Navis gibt es eine Karte für Russland.
Zusätzlich zu den digitalen Helfern hatte ich auch Strassenkarten dabei. Ich habe die Karten vom Verlag Reise Know How ( Russland West, Russland – vom Ural zum Baikalsee und Russland – vom Baikalsee bis Wladiwostok ) dabei.
Der Verkehr in Russland braucht deutlich mehr Aufmerksamkeit als man es von Europa gewohnt ist. Innerorts grösserer Städte oft etwas Gedränge bei dem man die Augen in alle Richtungen offen halten muss. Die Strassen sind oft in einem nicht all zu guten Zustand und auf tiefe Schlaglöcher sollte man immer Ausschau halten.
Ausserorts sind die Strassen meist in recht gutem Zustand. Dafür läuft der Verkehr auch ziemlich schnell. Überholt wird bei jeder Chance auch wenn es keine Lücke zum wieder ein scheren gibt. Die macht man sich dann einfach indem man nach rechts Blinkt und die Kolonne einen hinein lässt. Das funktioniert erstaunlich gut.
Verkehrsregeln
Hier die wichtigsten Verkehrsregeln zu Russland
Tempolimiten für Motorräder: Innerorts: 60 km/h, Ausserorts: 90km/h, Autostrassen: 110 km/h, Autobahn: 110 km/h
Übernachten und Verpflegung
Auf Wild- Campen haben wir in Russland verzichtet. Man findet überall eine Unterkunft ( Hotel oder Гостиница) zu guten Preisen, gerade an der Hauptroute durch Russland.
Wir hatten Ausschau nach Plätzen zum Wild Campen gehalten, doch wo manche die Mückenplage in Norwegen schon zu viel sein kann, Russland kann das noch übertreffen.
Verpflegung ging meistens über Gaststätten, Grills am Strassenrand oder über einen Markt. Wobei der Markt die wohl günstigste Verpflegungsmöglichkeit darstellt. Die Preise sind tief mit Ausnahme von Fleisch.
Am interessantesten waren die Stände am Strassenrand an denen Essen an die vorbeifahrenden Reisende verkauft wird.
Bei Restaurants gibt es die typischen russischen Menus. Muss man alles mal ausprobieren und wir wurden nie enttäuscht. Es gab immer sehr gutes Essen.
Tanken
Auf der Hauptachse von Moskau nach Wladiwostok findet man im Westen immer irgendwo Tankstellen. Das Netz ist da recht engmaschig. Aber auch in den Regionen Sibirien und Ferner Osten fährt man sicher alle 200 km an einer Tankstelle vorbei. Bleifrei 95 gab es, bis auf eine Ausnahme, an allen Tankstellen.
Ablauf beim Tanken ist etwas anders als in Europa gewohnt. Entweder man berechnet wie viel Benzin man braucht und lässt sich die entsprechende Menge an der Zapfsäule freigeben oder man legt einfach mal etwas Geld aufs Tresen, sagt die Säulennummer und tankt voll und holt sich dann das Restgeld.
Sicherheit
Auf der gesamten Reise in Russland habe ich mich nie unsicher gefühlt. Es gab einige Situationen in denen wir uns etwas sorgen über die Motorräder gemacht haben, aber wir hatten wohl Glück. Es kam nie etwas weg.
Gerade bei Hotels merkt man schnell, die meisten sind durch einen Zaun gesichert, der Aussenbereich wird Videoüberwacht und die Türen sind gesichert.
Oft kommt dann auch ein Nachtwächter dazu der in der Nacht die Videos überwacht und auch sonst Präsenz zeigt.
Motorrad Werkstätten, Ersatzteile und Händler
BMW bietet eine Webseite auf der die offiziellen Händler aufgelistet sind. Russland ist gut vertreten, auch wenn nicht sehr dicht. Doch die Hilfsbereitschaft ist gross und es gibt zahlreiche Werkstätten die einem weiterhelfen können. Man braucht nur danach zu fragen.
Für Reifen wurde mir von mehreren Reisenden folgender Händler empfohlen: www.motorezina.ru
Ich selbst brauchte in Russland keine neuen Reifen, daher kann ich keine persönlichen Erfahrungen weitergeben.
Finanzen
Russland ist günstig, wir haben meistens ein Hotel gefunden in dem wir für 2 Personen pro Nacht umgerechnet 20 € bezahlt haben. Die Verpflegung pro Tag lief in etwas dem gleichen Rahmen, also ca. 20 € pro Tag.
Benzinpreis lag bei ca. 0.50 € pro Liter Bleifrei 95
KFZ Nummern
Wer in Russland unterwegs ist, sieht oft die unterschiedlichsten Nummernschilder. Hier die Liste der Herkunft der Nummern. Die Region wird in den letzten beiden Stellen des Nummernschildes angegeben.
01 | Republik Adygeja | Südrussland |
02 | Republik Baschkortostan | Wolga |
03 | Republik Burjatien | Sibirien |
04 | Republik Altai | Sibirien |
05 | Republik Dagestan | Nordkaukasus |
06 | Republik Inguschetien | Nordkaukasus |
07 | Republik Kabardino-Balkarien | Nordkaukasus |
08 | Republik Kalmückien | Südrussland |
09 | Republik Karatschai-Tscherkessien | Nordkaukasus |
10 | Republik Karelien | Nordwestrussland |
11 | Republik Komi | Nordwestrussland |
12 | Republik Mari El | Wolga |
13 | Republik Mordwinien | Wolga |
14 | Republik Sacha (Jakutien) | Ferner Osten |
15 | Republik Nordossetien-Alanien | Nordkaukasus |
16 | Republik Tatarstan | Wolga |
17 | Republik Tuwa | Sibirien |
18 | Republik Udmurtien | Wolga |
19 | Republik Chakassien | Sibirien |
20 | Republik Tschetschenien (jetzt 95) | Nordkaukasus |
21 | Republik Tschuwaschien | Wolga |
22 | Region Altai | Sibirien |
23 | Region Krasnodar | Südrussland |
24 | Region Krasnojarsk(mit dem Autonomen Kreis Taimyr (84) und dem Autonomen Kreis der Ewenken (88) zur Region Krasnojarsk fusioniert) | Sibirien |
25 | Region Primorje | Ferner Osten |
26 | Region Stawropol | Nordkaukasus |
27 | Region Chabarowsk | Ferner Osten |
28 | Oblast Amur | Ferner Osten |
29 | Oblast Archangelsk | Nordwestrussland |
30 | Oblast Astrachan | Südrussland |
31 | Oblast Belgorod | Zentralrussland |
32 | Oblast Brjansk | Zentralrussland |
33 | Oblast Wladimir | Zentralrussland |
34 | Oblast Wolgograd | Südrussland |
35 | Oblast Wologda | Nordwestrussland |
36 | Oblast Woronesch | Zentralrussland |
37 | Oblast Iwanowo | Zentralrussland |
38 | Oblast Irkutsk(mit dem Autonomen Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten (85) zur Oblast Irkutsk fusioniert) | Sibirien |
39 | Oblast Kaliningrad (Königsberg) | Nordwestrussland |
40 | Oblast Kaluga | Zentralrussland |
41 | Region Kamtschatka(Fusion der Oblast Kamtschatka (41) mit dem Autonomen Kreis der Korjaken (82)) | Ferner Osten |
41 | Oblast Kamtschatka(mit dem Autonomen Kreis der Korjaken (82) zur Region Kamtschatka fusioniert) | Ferner Osten |
42 | Oblast Kemerowo | Sibirien |
43 | Oblast Kirow | Wolga |
44 | Oblast Kostroma | Zentralrussland |
45 | Oblast Kurgan | Ural |
46 | Oblast Kursk | Zentralrussland |
47 | Oblast Leningrad | Nordwestrussland |
48 | Oblast Lipezk | Zentralrussland |
49 | Oblast Magadan | Ferner Osten |
50 | Oblast Moskau | Zentralrussland |
51 | Oblast Murmansk | Nordwestrussland |
52 | Oblast Nischni Nowgorod | Wolga |
53 | Oblast Nowgorod | Nordwestrussland |
54 | Oblast Nowosibirsk | Sibirien |
55 | Oblast Omsk | Sibirien |
56 | Oblast Orenburg | Wolga |
57 | Oblast Orjol | Zentralrussland |
58 | Oblast Pensa | Wolga |
59 | Oblast Perm(mit dem Autonomen Kreis der Komi-Permjaken (81) zur Region Perm fusioniert) | Wolga |
60 | Oblast Pskow | Nordwestrussland |
61 | Oblast Rostow | Südrussland |
62 | Oblast Rjasan | Zentralrussland |
63 | Oblast Samara | Wolga |
64 | Oblast Saratow | Wolga |
65 | Oblast Sachalin | Ferner Osten |
66 | Oblast Swerdlowsk (Jekaterinburg) | Ural |
67 | Oblast Smolensk | Zentralrussland |
68 | Oblast Tambow | Zentralrussland |
69 | Oblast Twer | Zentralrussland |
70 | Oblast Tomsk | Sibirien |
71 | Oblast Tula | Zentralrussland |
72 | Oblast Tjumen | Ural |
73 | Oblast Uljanowsk | Wolga |
74 | Oblast Tscheljabinsk | Ural |
75 | Region Transbaikalien(Fusion der Oblast Tschita (75) mit dem Autonomen Kreis der Aginer Burjaten (80)) | Sibirien |
75 | Oblast Tschita(mit dem Autonomen Kreis der Aginer Burjaten (80) zur Region Transbaikalien fusioniert) | Sibirien |
76 | Oblast Jaroslawl | Zentralrussland |
77 | Stadt Moskau | Zentralrussland |
78 | Stadt Sankt Petersburg | Nordwestrussland |
79 | Jüdische Autonome Oblast | Ferner Osten |
80 | Autonomer Kreis der Aginer Burjaten(mit der Oblast Tschita (75) zur Region Transbaikalien fusioniert) | Sibirien |
81 | Autonomer Kreis der Komi-Permjaken(mit der Oblast Perm (59) zur Region Perm fusioniert) | Wolga |
82 | Republik Krim | Krim |
82 | Autonomer Kreis der Korjaken(mit der Oblast Kamtschatka (41) zur Region Kamtschatka fusioniert) | Ferner Osten |
83 | Autonomer Kreis der Nenzen | Nordwestrussland |
84 | Autonomer Kreis Taimyr(mit dem Autonomen Kreis der Ewenken (88) und der Region Krasnojarsk (24) zur Region Krasnojarsk fusioniert) | Sibirien |
85 | Autonomer Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten(mit der Oblast Irkutsk (38) zur neuen Oblast Irkutsk fusioniert) | Sibirien |
86 | Autonomer Kreis der Chanten und Mansen | Ural |
87 | Autonomer Kreis der Tschuktschen | Ferner Osten |
88 | Autonomer Kreis der Ewenken(mit dem Autonomen Kreis Taimyr (84) und der Region Krasnojarsk (24) zur Region Krasnojarsk fusioniert) | Sibirien |
89 | Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen | Ural |
ERWEITERTER NUMMERNRAUM | ||
90 | Oblast Moskau (zweite Nummernvergabe nach 50) | Zentralrussland |
91 | Oblast Kaliningrad (zweite Nummernvergabe nach 39) | Nordwestrussland |
92 | Stadt Sewastopol | Krim |
93 | Region Krasnodar (zweite Nummernvergabe nach 23) | Südrussland |
94 | Fahrzeuge in Gebieten außerhalb der Grenzen der Russischen Föderation, aber unter Verwaltung des Russischen Innenministeriums (Mitarbeiter am Weltraumbahnhof Baikonur, Friedenstruppe in Abchasien etc.) | |
95 | Republik Tschetschenien | Nordkaukasus |
96 | Oblast Swerdlowsk (Jekaterinburg) (zweite Nummernvergabe nach 66) | Ural |
97 | Stadt Moskau (dritte Nummernvergabe nach 99) | Zentralrussland |
98 | Stadt Sankt Petersburg (zweite Nummernvergabe nach 78) | Nordwestrussland |
99 | Stadt Moskau (zweite Nummernvergabe nach 77) | Zentralrussland |
102 | Republik Baschkortostan (zweite Nummernvergabe nach 02) | Wolga |
113 | Republik Mordwinien (zweite Nummernvergabe nach 13) | Wolga |
116 | Republik Tatarstan (zweite Nummernvergabe nach 16) | Wolga |
121 | Republik Tschuwaschien (zweite Nummernvergabe nach 21) | Wolga |
123 | Region Krasnodar (dritte Nummernvergabe nach 93) | Südrussland |
124 | Region Krasnojarsk (Nummernvergabe nach 24, 84 und 88) | Sibirien |
125 | Region Primorje (zweite Nummernvergabe nach 25) | Ferner Osten |
126 | Region Stawropol (zweite Nummernvergabe nach 26) | Nordkaukasus |
134 | Oblast Wolgograd (zweite Nummernvergabe nach 34) | Südrussland |
136 | Oblast Woronesch (zweite Nummernvergabe nach 36) | Zentralrussland |
138 | Oblast Irkutsk (zweite Nummernvergabe nach 38) | Sibirien |
142 | Oblast Kemerowo (zweite Nummernvergabe nach 42) | Sibirien |
150 | Oblast Moskau (dritte Nummernvergabe nach 90) | Zentralrussland |
152 | Oblast Nischni Nowgorod (zweite Nummernvergabe nach 52) | Wolga |
154 | Oblast Nowosibirsk (zweite Nummernvergabe nach 54) | Sibirien |
159 | Region Perm (zweite Nummernvergabe nach 59) | Wolga |
161 | Oblast Rostow (zweite Nummernvergabe nach 61) | Südrussland |
163 | Oblast Samara (zweite Nummernvergabe nach 63) | Wolga |
164 | Oblast Saratow (zweite Nummernvergabe nach 64) | Wolga |
173 | Oblast Uljanowsk (zweite Nummernvergabe nach 73) | Wolga |
174 | Oblast Tscheljabinsk (zweite Nummernvergabe nach 74) | Ural |
177 | Stadt Moskau (vierte Nummernvergabe nach 97) | Zentralrussland |
178 | Stadt Sankt Petersburg (dritte Nummernvergabe nach 98) | Nordwestrussland |
186 | Autonomer Kreis der Chanten und Mansen (zweite Nummernvergabe nach 86) | Ural |
190 | Oblast Moskau (vierte Nummernvergabe nach 150) | Zentralrussland |
196 | Oblast Swerdlowsk (Jekaterinburg) (dritte Nummernvergabe nach 96) | Ural |
197 | Stadt Moskau (sechste Nummernvergabe nach 199) | Zentralrussland |
199 | Stadt Moskau (fünfte Nummernvergabe nach 177) | Zentralrussland |
716 | Republik Tatarstan (dritte Nummernvergabe nach 116) | Wolga |
750 | Oblast Moskau (fünfte Nummernvergabe nach 190) | Zentralrussland |
763 | Oblast Samara (dritte Nummernvergabe nach 163) | Wolga |
777 | Stadt Moskau (siebte Nummernvergabe nach 197) | Zentralrussland |
799 | Stadt Moskau (achte Nummernvergabe nach 777) | Zentralrussland |
Quelle: Wikipedia